Marken missbrauchen ihren Kultstatus
KTM ist zweifellos eine Kultmarke, dank ausgezeichneter Produkte und guter Markenführung. Berechtigt das ein Unternehmen, gegen ethische Standards zu verstoßen? Das war im Fall von VW und anderen starken Automarken so, ohne dass der Großteil der Konsument*innen das...
Wolford auf dem Weg nach China
Mit Socken- und Strumpfproduktion begonnen, mit eindrucksvollen technischen Innovationen in das Luxussegment hinein gewachsen, ins Auslandsgeschäft eingestiegen und schießlich an die Börse gegangen. Palmers war in dieser Zeit sowohl Vertriebspartner als auch mit etwa...
Rückkehr zum Grün
Seit 40 Jahren sind die Palmers-Models unverändert selbstbewusst, Logo und Farbe haben sich zwischendurch gewandelt. Die Marke sollte - wie Branchenmedien berichteten - jünger werden, das intensive Grün deshalb zurückgenommen, der Schriftzug eleganter. Triumph hatte...
Marke: Kontinuität vs. Adaptivität
Markenführung muss mit der Zeit neu geschrieben werden. Bisher war die gängige Meinung der Experten, dass die Markenidentität das Maß aller Dinge, vor allem aller wahrnehmbaren Äußerungen der Marke ist: Die eigenen Stärken zur Profilierung nützen und den Kern der...
Monsanto – Marke verschwindet, Business bleibt
Auch wenn der Markenname Monsanto nicht mehr präsent sein wird, das Geschäft mit höchst umstrittenen Pflanzenschutzmitteln bleibt erhalten. Neben diesen offensichtlichen Verstößen gegen eine nachhaltige Landwirtschaft und die umsichtige Nutzung unserer Ressourcen...
Siemens Marken Spin-off: Healthineers
Siemens hat seine Gesundheitssparte in eine Tochter ausgelagert und bringt sie im März 2018 an die Börse Frankfurt. Das Kunstwort entstand aus "Health" (Gesundheit), "Engineer" (Ingenieur) und "Pioneer" (Pionier). Die internationalen Kunden fänden den Namen gut,...
Wien-Un-Wert
Die Investorengruppe, die noch im letzten Jahr unter der Marke WienWert hochverzinste Anleihen begab ist in meinen Augen unverschämt. Mit der Marke "Wien" zu suggerieren, die Stadt Wien stünde hinter der Anleihe, und trotz kritischer Fragen der Finanzmarktaufsicht...
Start-up Idee: Autarkie
Autark leben war der Ausgangspunkt für den Wohnwagon: Energie-autark, Recycling von Brauchwasser, Filtern von Regenwasser, chemische Toilette. Hinstellen und bewohnen. Hinter Theresia Steininger und ihrem Partner liegen einige Jahre ausdauernder Arbeit, Rückschläge,...