Wie entsteht Kultur im Bezirk? Theater, Museen, Kinos, Veranstaltungssäle, Cafés, öffentliche Bibliotheken uvm. sind institutionaliserte Veranstaltungsorte. Wer bespielt sie? Vereine als Betreibende und viele private Initiativen, fast alle davon brauchen Subventionen von der öffentlichen Hand. Es ist schwierig, ihren Nutzen zu bemessen: Welche Themen werden aufgearbeitet, welche Zielgruppen werden angesprochen, welche Zielsetzung wird erfüllt? Sind Klassik-Aufbereitungen für Kinder förderungswürdig? Können Randgruppen einbezogen werden? Geht es um Gestaltung des öffentlichen Raums für eine anregende Atmosphäre? Stringente Kriterien für die Vergabe von Förderungen gibt es im Bezirk, darüber hinaus wäre eine Strategie doch angebracht! Wenn schon keine Kulturkommisson im Bezirk die Zustimmung von SPÖ, ÖVP und FPÖ fand, dann sollte es doch eine gemeinsame Strategie geben, und nicht Vergabe nach Vorlieben.

Ein kleines Highlight in der Kultur-armen Zeit: der öffentliche Bücherschrank auf dem Südtirolerplatz. Das Gehäuse wurde vor 4 Jahren von TU Studierenden in der Planform des 4 Bezirks aus Beton gegossen, jetzt können Bücher gebracht und entnommen werden.